#wirknienunsrein

Kanalsanierung

Huneke Kanalsanierung GmbH

Kanalsanierung von Huneke aus Norden

Die Huneke Kanalsanierung aus Norden setzt bei der Kanalsanierung auf modernste Verfahren und die langjährige Erfahrung des hoch qualifizierten Teams. Zahlreiche Zertifikate belegen die hohe Qualität unserer Arbeit und unsere Kompetenz, darunter unter anderem das Gütezeichen Kanalbau, die Zertifizierung als Kanalsanierungsberater und viele mehr.

Eine grabenlose Kanalsanierung bietet viele Vorteile: Sie ist wirtschaftlich oft günstiger als die Kanalsanierung im herkömmlichen Tiefbau und ermöglicht eine sehr viel schnellere Ausführung der Arbeiten. Eingriffe in den öffentlichen Straßenverkehr und die damit verbundene Belastung für Anwohner werden reduziert. Auch für die Umwelt ist die Kanalsanierung vorteilhaft, da vorhandene Oberflächen erhalten bleiben und Pflanzen sowie Bäume nicht entfernt bzw. beschädigt werden. Darüber hinaus bietet die Inlinersanierung dieselbe Lebensdauer und Ausschreibungsmöglichkeiten wie ein Neubau.

Huneke Kanalsanierung LKW
Was wir machen

Erleben Sie uns in Action 

Was wir leisten

Unsere Kanalsanierungsverfahren

Inlinersanierung

Inlinersanierung ist ein grabenloses Kanalsanierungsverfahren, bei dem die Rohre nicht ausgegraben werden müssen. Das defekte Rohr wird von innen mit einem zweiten, stabilisierenden und dichten Rohr aus GFK komplett ausgekleidet. Mithilfe dieser innovativen sind Sanierung auf einer Länge von bis zu 300 Meter an einem Stück möglich.

Unsere Zweigstelle Huneke Kanalsanierung aus Norden bietet die Inlinersanierung bei allen Rohrleitungen mit Durchmessern von DN 200 bis DN 1600 an. Im ausgehärteten Zustand entsteht eine Wandungsstärke von ca. 3 bis 15 Millimetern. Auch Sonderquerschnitte (wie Maul- oder Eiprofile) sind möglich.

Kurzlinersanierung

Bei örtlich begrenzten Mängeln können wir punktuelle Schadensbilder durch die Kurzlinersanierung schnell und wirtschaftlich beheben. Dafür setzen wir auf hochwertige ECR-Glasfasermatten in Verbindung mit speziellen Harzen. 

Roboterarbeiten

Unsere Fräsroboter, die sich über eine TV-Inspektionsanlage steuern lassen, können in Kanalrohren mit Rohrstärken von DN 150-600 alle Hindernisse wegfräsen. So lassen sich Wurzeleinwüchse, Scherben eines zerstörten Rohrs und verhärtete Verunreinigungen problemlos entfernen.

Hutprofiltechnik

Mittels dieser effektiven Methoden können wir punktuelle Schäden im Bereich von Anschlüssen an das Hauptrohr sanieren. Sie ermöglicht eine wasserdichte Anbindung der Zuläufe nach einer Inlinersanierung. Als Trägermaterial für Hutprofile setzen unsere Expertenteams mit speziellen Harzen getränktes Glasfaserlaminat oder Synthesefaserfilz ein.

Stutzensanierung

Durch beschädigte, hereinragende oder zurückliegende Stutzen kann Fremdwasser in den Boden infiltrieren oder aber das Schmutzwasser exfiltrieren. Die Sanierung erfolgt in Rohren von DN 200-600 im sogenannten Strobenverfahren. Dabei handelt es sich um eine Robotertechnik mit einem Fräsroboter und einem Sanierungspacker, mit dem ein kunststoffvergüteter Mörtel in die Schadenstellen und Hohlräume verpresst wird.

Quick-Lock-Sanierung

Zur Rohrinnensanierung von Rissen, Wurzelschäden usw. kann die rein mechanische Abdichtung bzw. Stabilisierung über eine Quick-Lock-Sanierung erfolgen. Für dieses Verfahren werden eine Manschette aus Edelstahl und EPDM- (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) Kompressionsdichtungen miteinander verknüpft.

Schachtsanierung

Bei der Schachtsanierung arbeiten wir schadhafte Schachtbauwerke in geschlossener Bauweise wieder auf. Wir dichten das Bauwerk fachgerecht ab, bessern Fehlstellen aus und beschichten anschließend die Oberflächen mit kunststoffvergütetem Mineralmörtel oder GFK. Sanierte Abwasserschächte bleiben dadurch wasserdicht und standsicher.

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt